OSZ-Banner


Spektren der Atome

Das Licht einer Glühlampe wird mit den Spektroskop betrachtet, dabei erkennt man alle Farben des Regenbogens. Das Spektroskop zerlegt das weiße Licht in seine Spektralfarben. Die Gesamtheit aller Farben wird Spektrum genannt, weil alle Farben enthalten sind wird dieses Spektrum kontinuierliches Spektrum genannt.
Die Glühlampe sendet ein kontinuierliches Spektrum aus.

Merkregel: Glühende Körper senden kontinuierliche Spektren aus.


Bild 1 von Wasim: Spektrum einer Glühlampe mit einer CD als Gitter


Es wird anschließend eine Leuchtstofflampe mit dem Spektroskop betrachtet. Dabei erkennt man 5 farbige Linien.


Bild 2 von Wasim: Spektrum einer Energiesparlampe mit einer CD als Gitter


Bei einer Energiesparlampe sind nur einzelne Linien zu erkennen. Sie sendet ein Linienpektrum aus. Eine Energiesparlampe ist kein glühender Körper, sondern in ihr leuchtet ein Gas aus Quecksilber-Atomen.

Merkregel: Atome in Gasen senden Linienspektren aus.

Frage: Wie wird das Licht in einem Spektroskop in seine Spektralfarben zerlegt?

Wird Licht durch ein Gitter gestrahlt so wird es in seine Spektralfarben zerlegt. Wir überprüften dies mit einer CD. Die Datenspur einer CD wirkt wie ein Gitter mit über 600 Strichen pro Zentimeter.


Skizze von Wasim: CD als Gitter


Das Spektroskop enthält ein Gitter. Deshalb kann man das Spektrum sehen. Einige Spektroskope enthalten auch Prismen, weil Prismen ebenfalss das Licht zerlegen können.

Untersuchung des Spektrums einer Wasserstofflampe

Das Licht einer Wasserstoffgasentladungsröhre wird mit dem Spektroskop betrachtet. Es ergibt sich folgendes Spektrum:


Skizze von Wasim: Spektrum von Wasserstoff


Man kann mit unserem Spektroskop drei Linien erkennen.
Das Wasserstoffspektrum ist also ebenfalls ein Linienspektrum.

Frage für die nächsten Stunden: Wie entsteht dieses Linienspektrum?

Erstellt von Wasim, mit kleinen Ergänzungen durch Herrn Ecker 4.1.2016




Zurück zur Kursübersicht