OSZ-Banner


Grundkurs Physik ph-1 2013

Kursleitung: Herr Ecker

Hier finden Sie die Hausaufgaben und Übungen, von denen jeder Schüler
die Ergebnisse per Mail an Herrn Ecker senden muss.



1. Berechnen Sie das Längenverhältnis von EM (Abstand Erde-Mond) zu ES (Abstand Erde-Sonne) unter Verwendung des Winkels beim Beobachter. Heute kann mit genaueren Messungen als damals der Winkel gemessen werden - er beträgt 89,85°.
Abgabe bis 20.8.2013.
Das Ergebnis lautet 382 (statt 19).

2. Berechnen Sie die Größenverhältnisse von Erde und Mond sowie von Erde und Sonne mit dem Ergebnis von Aufgabe 1!
Zusatzaufgabe: Berechnen Sie mit dem bekannten Erdradius (6371km) den Sonnenradius!
Abgabe bis 28.8.2013. Lösung von A.N.

3. Die Raumstation ISS kreist in 93 Minuten um die Erde. Berechnen Sie mit Hilfe des 3. Kepler'schen Gesetzes den Abstand der Raumstation ISS a) vom Erdmittelpunkt und b) von der Erdoberfläche.
Hinweis: Sie kennen die Bahndaten des Mondes.
Abgabe online bis 3.9.2013. Lösung von T.Y.

4. a) Berechnen Sie die Gravitationskraft zwischen der Sonne und dem Jupiter (Masse im Internet suchen, Entfernung ausrechnen oder suchen!).
4. b) Wie groß wäre die Gravitationskraft, wenn der Jupiter nur halb so weit entfernt von der Sonne wäre?
Abgabe online bis 11.9.2013. Lösung von A.N.

5. Berechnen Sie die Bahnenergie eines Satelliten, der eine Masse von 1,5 Tonnen besitzt und in einer Umlaufbahn in 800km Höhe kreist.
Abgabe online bis 24.9.2013.

6. Die Venus hat eine Masse von 4,869 · 1024 kg und benötigt für eine Umdrehung um sich selbst 243 Tage und 47 min. Berechnen Sie mit diesen Angaben den Radius einer stationären Umlaufbahn für einen Satelliten, der immer über dem selben Punkt über dem Äquator der Venus stehen soll!
Abgabe online bis 15.10.2013

Klausurübung 31.10.2013

7. Ein rundes Influenzplattenpaar wird zwischen die Platten eines Plattenkondesators gehalten.
a) Berechnen Sie die Flächenladungsdichte auf einer der Influenzplatten (r = 4cm), wenn sich auf ihr eine Ladung von 2,5mC gemessen wird.
b) Wie groß ist dann die Ladung auf einer Kondensatorplatte des Plattenkondensators?
Hinweis: Die Flächenladungsdichten auf den Influenzplatten und auf den Kondensatorplatten müssen immer gleich sein!



Zurück zur Kurs-Übersicht